Interne Prozessbegleiter:innen können in Veränderungsprojekten aller Art eingesetzt werden. Dazu gehören z. B.
Die nächste Ausbildungsreihe findet an den folgenden Terminen statt.
Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über ihre zukünftigen Rollen und werden mit Aufgaben, Anforderungen und möglichen Erwartungen vertraut gemacht. Die Prozessbegleiter:innen lernen, wie sie im Umfeld von Veränderungen als gutes Beispiel auftreten und beschäftigen sich mit dem aktuellen Wandel in der Arbeitwelt.
Themenschwerpunkte
Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene Moderationsmethoden kennen und erproben diese in individuellen praktischen Übungen. Die Rolle und Aufgaben der Moderation werden diskutiert und anhand von praktischen Beispielen erarbeitet.
Themenschwerpunkte
Die Teilnehmer:innen lernen die Grundlagen der Teamentwicklung und die Rolle der Prozessbegleitung in diesem Kontext kennen. Vertiefend werden der Zielvereinbarungsprozess und Unterstützungsmöglichkeiten durch Prozessbegleitung thematisiert und moderne Formen der Teamzusammenarbeit erörtert.
Themenschwerpunkte
Die Teilnehmer:innen erarbeiten, mit Konflikten konstruktiv umzugehen und eine Vermittlerrolle einzunehmen. Sie können Konflikte erkennen, analysieren und gemeinsam Lösungen finden. Die Teilnehmer:innen lernen, Konfliktgespräche vorzubereiten und durchzuführen.
Themenschwerpunkte
Den Teilnehmer:innen wird veranschaulicht, wie sie Vertrauen zu Mitarbeiter:innen und Führungskräften aufbauen können. Methoden des Alltagscoachings werden vorgestellt.
Themenschwerpunkte
Die Teilnehmer:innen lernen Methoden und Instrumente kennen, um Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. Typische Projektsituationen werden analysiert und Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit abgeleitet. Abschließend werden – methodengeleitet – Möglichkeiten der Selbsterkenntnis und der persönlichen Weiterentwicklung ausprobiert.
Themenschwerpunkte
Wie wir arbeiten
Hoher Praxisbezug
In der Prozessbegleiter-Ausbildung wird viel an den konkreten Projekten und Themen der Teilnehmer:innen gearbeitet. Die Durchführung vor Ort ermöglicht zusätzlich das Kennenlernen aller beteiligten Unternehmen. Die Trainer:innen verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung in unterschiedlichen Change-Prozessen.
Viel Raum für Austausch
Wir legen besonderen Wert auf einen intensiven Austausch zwischen den Teilnehmer:innen und ein hohes Maß an Reflexion und gemeinsamen Lernen.
Trainerteam mit viel Erfahrung
Unsere Trainer:innen verfügen über umfassende Erfahrungen als Berater:innen in Change-Prozessen und viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen. Vor Ort arbeiten sie gemeinsam mit den Prozessbegleiter:innen in unseren Kundenprojekten, begleiten Umsetzungen, und coachen Projektbeteiligte.
Vielfach erprobte Ausbildung
Unsere Prozessbegleiter-Ausbildung wird bereits seit über 25 Jahren von uns durchgeführt. Wir sind stolz auf über 1.200 erfolgreich ausgebildete Prozessbegleiter:innen.
Thomas Heinze ist gelernter Industriemeister und hat während seiner langjährigen Tätigkeit als Führungskraft, Prozessbegleiter und Projektleiter in der Metallbranche umfangreiche organisationale ...weiterlesen
Thomas Heinze ist gelernter Industriemeister und hat während seiner langjährigen Tätigkeit als Führungskraft, Prozessbegleiter und Projektleiter in der Metallbranche umfangreiche organisationale Veränderungen begleitet. Heute ist er ausgebildeter Business Coach und gibt als PTA-Berater seine Führungserfahrung in Trainings und Coachings weiter. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Prozessoptimierung, Shopfloor Management und Total Productive Management (TPM). In seiner täglichen Arbeit ist ihm vor allem die Vermittlung einer positiven Führungskultur wichtig, die die Mitarbeiter mit seinen Potenzialen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellt.
Katja Maas ist Diplom-Ingenieurin und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Energiebranche. Ihr zweites Berufsleben begann sie mit einer BDVT-zertifizierten Ausbildung zur Business-Trainerin. ...weiterlesen
Katja Maas ist Diplom-Ingenieurin und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Energiebranche. Ihr zweites Berufsleben begann sie mit einer BDVT-zertifizierten Ausbildung zur Business-Trainerin. Bei der PTA berät und trainiert sie schwerpunktmäßig Führungskräfte und Mitarbeiter zu den Themen Führungskräfte- und Teamentwicklung, Coachende Führung und Lean Management. Katja Maas ist darüber hinaus dvct-zertifizierte Online-Trainerin und sie hat bereits vielfach (online) Teilnehmer zum Prozessbegleiter ausgebildet. Bei ihrer Arbeit liegt ihr ganz besonders die persönliche Weiterentwicklung von Menschen am Herzen.
David Iacolino ist von Hause aus Industriemeister Metall. Als PTA-Berater arbeitet er vor allem in den Bereichen Lean (Management, Kultur, Leadership) und ...weiterlesen
David Iacolino ist von Hause aus Industriemeister. Als PTA-Berater arbeitet er vor allem in den Bereichen Lean (Management, Kultur, Leadership) und Prozessoptimierung. Hierzu gehören das Shopfloor Management, die Umsetzungsbegleitung vor Ort und das Coaching von Führungskräften und Mitarbeiter:innen. In seiner Rolle sieht er sich vor allem als empathischer Unterstützer und Richtungsgeber. Er möchte Menschen auf ihrem Weg zu mehr Eigenverantwortung und motivierter Umsetzung begleiten.
In der ersten Folge berichtet unser Berater Thomas Heinze aus seiner Zeit als Prozessbegleiter in einem Industrieunternehmen. Außerdem erklärt er im Gespräch mit Mark Eichberger, was ein künftiger Prozessbegleiter mitbringen sollte und was unsere PTA-Ausbildung zum Prozessbegleiter für die Teilnehmer:innen bereit hält.
Wie werden Prozessbegleiter:innen im Unternehmen etabliert? Welche Vorteile werden für die Mitarbeitenden, die Organisation und für die Führungskräfte geschaffen? Über diese und weitere Fragen spricht Mark Eichberger in der zweiten Episode zum Thema mit dem Leiter des Geschäftsbereiches Service bei der Swecon Baumaschinen GmbH, Marc Reinhardt und dem Vollzeit-Prozessbegleiter Martin Niederschelp aus seinem Team.
Die Trainingsbausteine finden abwechselnd in den Unternehmen statt, aus denen die Teilnehmer stammen. Dabei setzen wir die Bereitschaft zur Ausrichtung eines Bausteins und Übernahme der entstehenden Kosten bei allen teilnehmenden Unternehmen voraus.
Vom gastgebenden Unternehmen wird ein Tagungsraum gestellt, die Verpflegung der Teilnehmer während des Trainings übernommen und eine Betriebsbesichtigung organisiert. Welcher Baustein bei welchem Unternehmen stattfindet, wird in enger Absprache vereinbart. Bei der Vorbereitung der einzelnen Trainings stehen wir organisatorisch zur Seite. Die Ausbildungsreihe lebt vom hohen Praxisbezug, der besonders durch den Einblick in die anderen Unternehmen hergestellt wird.
Sollte es pandemiebedingt wieder zu Kontakteinschränkungen kommen, behalten wir uns vor, die gesamte Ausbildung oder einzelne Bausteine online durchzuführen.
Soll eine größere Gruppe Mitarbeiter:innen zm internen Prozessbegleiter:innen ausgebildet werden, eignet sich hierfür eine Inhouse-Trainingsreihe.
Dabei kann selbstverständlich auf Ihre individuellen Anforderungen eingegangen werden. Gerne informieren wir Sie über verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Wolfgang Bauer
Projektassistenz
T +49 221 921 668 12
E w.bauer@pta-team.com
Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Gern stellen wir uns und unsere Leistungen vor. Eine erste Diskussion von Zielen und Ansatzmöglichkeiten ist im Rahmen eines unverbindlichen Kennlerngesprächs möglich.
PTA Praxis für teamorientierte Arbeitsgestaltung GmbH
Standort Köln
Venloer Straße 19
50672 Köln
T +49 221 921 6680
F +49 221 921 6687
E koeln@pta-team.com
Standort Herford
Mary-Somerville-Boulevard 3
Gebäude B | 32049 Herford
T +49 5221 76 12 588
F +49 5221 76 15 564
E herford@pta-team.com