START am 17. Oktober 2023

Ausbildung für Prozessbegleiter:innen

Veränderungen im Unternehmen erfolgreich

begleiten und gestalten

Veränderungen im Unternehmen erfolgreich begleiten und gestalten

Der Turbo für Ihre Change-Prozesse

Mit unserer bewährten Ausbildung für Prozessbegleiter:innen befähigen wir Mitarbeiter:innen dazu, proaktiv Veränderungsvorhaben in der eigenen Organisation zu unterstützen und voranzutreiben. Veränderungsprozesse, der Wandel des Arbeitslebens und alternative Arbeitsformen wie New Work betreffen heutzutage alle Unternehmensbereiche und sind eine systemrelevante Daueraufgabe. Eine hohe Veränderungskompetenz ist dabei entscheidend. Erfolgreiche Unternehmen nehmen sich dieser Aufgabe kontinuierlich und ernst gemeint an. Ein Erfolgsfaktor für gelungene und nachhaltige Veränderungsprozesse ist interne Prozessbegleitung.

Was bedeutet Prozessbegleitung?

Prozessbegleiter:innen kommen aus den eigenen Reihen und kennen die Belegschaft, die Kultur und die ungeschriebenen Regeln ihrer Organisation. Sie wissen darin zu agieren und beherrschen den professionellen Umgang mit Mensch und Veränderung in verschiedenen Kontexten. Menschen verändern sich nicht „auf Knopfdruck“, Gewohnheiten müssen verändert, Kommunikation und Information ausgebaut, Widerstände abgebaut werden. Um eine nachhaltige Umsetzung von Veränderungen zu erzielen, bedarf es konsequenter und konsistenter Unterstützung. Unsere Ausbildung bereitet Prozessbegleiter:innen umfassend auf ihre Aufgaben in Change-Prozessen vor.
 
Die vermittelten methodischen, kommunikativen und persönlichen Kompetenzen ermöglichen es Prozessbegleiter:innen eine Schlüsselfunktion einzunehmen und unternehmensweit Reorganisationen zu koordinieren, Projektteams zu moderieren oder Teamentwicklungsprozesse zu begleiten. Die Prozessbegleiter:innen stehen dabei auf Seiten der Sache und machen Projekte und die Menschen, die an ihnen mitwirken, erfolgreicher. Damit Veränderungsarbeit ihre volle Wirksamkeit entfaltet und Change zum Zukunftstreiber Ihrer Organisation wird.

Zielgruppe/ Teilnehmerkreis

  • Mitarbeiter:innen und Führungskräfte, die Veränderungsprozesse im Unternehmen begleiten, unterstützen und steuern
  • Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aller Branchen und Funktionen
  • Bspw.: HR Development Manager, Lean Spezialisten, Process Excellence Manager, Leiter:in Organisationsentwicklung

Einsatzgebiete für interne Prozessbegleitung

Interne Prozessbegleiter:innen können in Veränderungsprojekten aller Art eingesetzt werden. Dazu gehören z. B.

  • jede Form von Umstrukturierungen in Produktion und Administration
  • Shop Floor Management
  • Einführung von agilen Arbeitsstrukturen und Zielsystemen
  • Einführung von New Work und alternative Arbeitsstrukturen
  • Einführung und Weiterentwicklung von Teamarbeit, Teamentwicklung
  • Kompetenz-, Performance-, und Talentmanagement
  • Lean, Lean Administration, Leankultur

Die Ausbildung im Überblick

6 zweitägige Trainingsbausteine in Präsenz
Lernmaterialien: Präsentationen und PB-Workbook
berufsbegleitend über einen Zeitraum von 8 Monaten
Abschlusszertifikat
kleiner Teilnehmerkreis mit max. 12 Teilnehmern
5.200 € | ab 3 Teilnehmenden 4.500 € (zzgl. MwSt. )

Sie haben Fragen? Sie sind nicht sicher, ob die Ausbildung das Richtige

für Sie oder Ihre Mitarbeitenden ist?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Sie haben Fragen? Sie sind nicht sicher, ob die Ausbildung das Richtige für Sie oder Ihre Mitarbeitenden ist? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!

Das sagen unsere Teilnehmer:innen über die Ausbildung

Die Trainingsbausteine und ihre Inhalte

Die nächste Ausbildungsreihe findet  an den folgenden Terminen statt. 

  • 1. Baustein: 17./18.10.2023
  • 2. Baustein: 15./16.11.2023 
  • 3. Baustein: 14./15.12.2023
  • 4. Baustein: 16./17.01.2024 
  • 5. Baustein: 21./22.02.2024  
  • 6. Baustein: 19./20.03.2024

 

1. Baustein | Prozessbegleitung: Rolle und Aufgaben

Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über ihre zukünftigen Rollen und werden mit Aufgaben, Anforderungen und möglichen Erwartungen vertraut gemacht. Die Prozessbegleiter:innen lernen, wie sie im Umfeld von Veränderungen als gutes Beispiel auftreten und beschäftigen sich mit dem aktuellen Wandel in der Arbeitwelt.

Themenschwerpunkte

  • Rollen und Aufgaben 
  • Begleiten von Veränderungen
  • Die Arbeitswelt im Wandel, Stichwort „New Work“ und Altersdiversität
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Konstruktiv Feedback geben

2. Baustein | Moderation: Teams erfolgreich moderieren

Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene Moderationsmethoden kennen und erproben diese in individuellen praktischen Übungen. Die Rolle und Aufgaben der Moderation werden diskutiert und anhand von praktischen Beispielen erarbeitet.

Themenschwerpunkte

  • Rolle und Aufgabe in der Moderation
  • Ablauf einer Moderation
  • Klassische und kollaborative Moderationsmethoden, Liberating Structures
  • Schwierige Moderationssituationen meistern

3. Baustein | Teambegleitung: Teams verstehen und entwickeln

Die Teilnehmer:innen lernen die Grundlagen der Teamentwicklung und die Rolle der Prozessbegleitung in diesem Kontext kennen. Vertiefend werden der Zielvereinbarungsprozess und Unterstützungsmöglichkeiten durch Prozessbegleitung thematisiert und moderne Formen der Teamzusammenarbeit erörtert.

Themenschwerpunkte

  • Teams und Teamentwicklung
  • Teams als System verstehen
  • Agile und dezentrale Teams begleiten
  • Arbeiten mit Zielen und Zielvereinbarungen
  • Teamreviews und Teamretrospektiven

4. Baustein | Konfliktbegleitung: Umgang mit schwierigen Situationen

Die Teilnehmer:innen erarbeiten, mit Konflikten konstruktiv umzugehen und eine Vermittlerrolle einzunehmen. Sie können Konflikte erkennen, analysieren und gemeinsam Lösungen finden. Die Teilnehmer:innen lernen, Konfliktgespräche vorzubereiten und durchzuführen.

Themenschwerpunkte

  • Konflikten vorbeugen
  • Konfliktanalyse und Konfliktlösung
  • Rolle interner Prozessbegleitung in Konflikten
  • Konfliktgespräche führen

5. Baustein | Unterstützung: Eine coachende Haltung entwickeln

Den Teilnehmer:innen wird veranschaulicht, wie sie Vertrauen zu Mitarbeiter:innen und Führungskräften aufbauen können. Methoden des Alltagscoachings werden vorgestellt.

Themenschwerpunkte

  • Coachende Haltung und Vertrauensaufbau
  • Emotionale Intelligenz und psychologische Sicherheit
  • PERSOLOG: Sich selber besser kennenlernen und Verständnis für andere schärfen

6. Baustein | Entwicklung: Veränderungen aktiv gestalten

Die Teilnehmer:innen lernen Methoden und Instrumente kennen, um Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. Typische Projektsituationen werden analysiert und Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit abgeleitet. Abschließend werden – methodengeleitet – Möglichkeiten der Selbsterkenntnis und der persönlichen Weiterentwicklung ausprobiert.

Themenschwerpunkte

  • Erfolgreiches Arbeiten im Projekt
  • Agiles versus klassisches Projektmanagement
  • SWOT-Analyse
  • Honey-Fragebogen
  • Retrospektive auf die Ausbildung

Nutzen für das Unternehmen

  • Nachhaltigere und kosteneffizientere Umsetzung von Veränderungsprojekten
  • Höhere Transparenz von Veränderungsvorhaben  
  • Aufbau und Unterstützung einer Feedbackkultur  
  • Aufbrechen von Silos und Förderung von abteilungsübergreifender Zusammenarbeit 
  • Unterstützung der Entwicklung hin zu einer lernenden Organisation mit Veränderungskultur und modernen Arbeitsformen

Nutzen für die Teilnehmer:innen

  • Klares Verständnis über Veränderungsprozesse und die Rollen und Aufgaben interner Prozessbegleitung 
  • Reflektieren des Wandels in der Arbeitswelt, Stichwort: New Work
  • Ein Mix aus theoretischen Ausbildungsinhalten und praktischen, interaktiven Übungen mit ausgewählten Online-Tools 
  • Vernetzung und Austausch mit Teilnehmer:innen aus anderen Unternehmen
  • Kennenlernen der individuellen Kontexte und Change-Management-Aufgaben der anderen Teilnehmer:innen
  • Umsetzung des Gelernten zwischen den Trainings  
  • Trainer:innen mit  umfassenden Erfahrungen als Berater:innen innerhalb von Veränderungsprojekten
  • Ansprechbarkeit der Trainer:innen über den Ausbildungszeitraum hinaus
     

Wie wir arbeiten

  • Mix aus Theorie-Impulsen, Deep-Dives und Übungen
  • fundierter Input erfahrener Veränderungsprofis
  • selbstständiges Erarbeiten und kritische Diskussion
  • Arbeit an konkreten Praxisfällen der Teilnehmer
  • Gelegenheiten zum Trainieren des Erlernten
  • Einsatz von interaktiven Trainingsmethoden
  • Arbeit mit kollaborativen Tools und modernen Methoden
  • Gegenseitiges Feedback und Austausch

Das Besondere an unserer Prozessbegleiter-Ausbildung

Hoher Praxisbezug 

In der Prozessbegleiter-Ausbildung wird viel an den konkreten Projekten und Themen der Teilnehmer:innen gearbeitet. Die Durchführung vor Ort ermöglicht zusätzlich das Kennenlernen aller beteiligten Unternehmen. Die Trainer:innen verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung in unterschiedlichen Change-Prozessen.

Viel Raum für Austausch

Wir legen besonderen Wert auf einen intensiven Austausch zwischen den Teilnehmer:innen und ein hohes Maß an Reflexion und gemeinsamen Lernen.

 

Trainerteam mit viel Erfahrung

Unsere Trainer:innen verfügen über umfassende Erfahrungen als Berater:innen in Change-Prozessen  und viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen. Vor Ort arbeiten sie gemeinsam mit den Prozessbegleiter:innen in unseren Kundenprojekten, begleiten Umsetzungen, und coachen Projektbeteiligte.

Vielfach erprobte Ausbildung 

Unsere Prozessbegleiter-Ausbildung wird bereits seit über 25 Jahren von uns durchgeführt. Wir sind stolz auf über 1.200 erfolgreich ausgebildete Prozessbegleiter:innen.

 

Unsere Trainerinnen und Trainer

Thomas Heinze

Thomas Heinze ist gelernter Industriemeister und hat während seiner langjährigen Tätigkeit als Führungskraft, Prozessbegleiter und Projektleiter in der Metallbranche umfangreiche organisationale ...weiterlesen

Thomas Heinze ist gelernter Industriemeister und hat während seiner langjährigen Tätigkeit als Führungskraft, Prozessbegleiter und Projektleiter in der Metallbranche umfangreiche organisationale Veränderungen begleitet. Heute ist er ausgebildeter Business Coach und gibt als PTA-Berater seine Führungserfahrung in Trainings und Coachings weiter. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Prozessoptimierung, Shopfloor Management und Total Productive Management (TPM). In seiner täglichen Arbeit ist ihm vor allem die Vermittlung einer positiven Führungskultur wichtig, die die Mitarbeiter mit seinen Potenzialen und Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellt. 

Katja Maas

Katja Maas ist Diplom-Ingenieurin und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Energiebranche. Ihr zweites Berufsleben begann sie mit einer BDVT-zertifizierten Ausbildung zur Business-Trainerin. ...weiterlesen

Katja Maas ist Diplom-Ingenieurin und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Energiebranche. Ihr zweites Berufsleben begann sie mit einer BDVT-zertifizierten Ausbildung zur Business-Trainerin. Bei der PTA berät und trainiert sie schwerpunktmäßig Führungskräfte und Mitarbeiter zu den Themen Führungskräfte- und Teamentwicklung, Coachende Führung und Lean Management. Katja Maas ist darüber hinaus dvct-zertifizierte Online-Trainerin und sie hat bereits vielfach (online) Teilnehmer zum Prozessbegleiter ausgebildet. Bei ihrer Arbeit liegt ihr ganz besonders die persönliche Weiterentwicklung von Menschen am Herzen. 

David Iacolino

David Iacolino ist von Hause aus Industriemeister Metall. Als PTA-Berater arbeitet er vor allem in den Bereichen Lean (Management, Kultur, Leadership) und  ...weiterlesen

David Iacolino ist von Hause aus Industriemeister. Als PTA-Berater arbeitet er vor allem in den Bereichen Lean (Management, Kultur, Leadership) und Prozessoptimierung. Hierzu gehören das Shopfloor Management, die Umsetzungsbegleitung vor Ort und das Coaching von Führungskräften und Mitarbeiter:innen. In seiner Rolle sieht er sich vor allem als empathischer Unterstützer und Richtungsgeber. Er möchte Menschen auf ihrem Weg zu mehr Eigenverantwortung und motivierter Umsetzung begleiten. 

Hörempfehlung: Prozessbegleitung in unserem Podcast Führung im Fokus

In der ersten Folge berichtet unser Berater Thomas Heinze aus seiner Zeit als Prozessbegleiter in einem Industrieunternehmen. Außerdem erklärt er im Gespräch mit Mark Eichberger, was ein künftiger Prozessbegleiter mitbringen sollte und was unsere PTA-Ausbildung zum Prozessbegleiter für die Teilnehmer:innen bereit hält. 

Wie werden Prozessbegleiter:innen im Unternehmen etabliert? Welche Vorteile werden für die Mitarbeitenden, die Organisation und für die Führungskräfte geschaffen? Über diese und weitere Fragen spricht Mark Eichberger in der zweiten Episode zum Thema mit dem Leiter des Geschäftsbereiches Service bei der Swecon Baumaschinen GmbH, Marc Reinhardt und dem Vollzeit-Prozessbegleiter Martin Niederschelp aus seinem Team.
 

Episode mit Thomas Heinze


Episode mit Marc Reinhardt und Martin Niederschelp 

Organisatorisches zur Durchführung in Präsenz

Die Trainingsbausteine finden abwechselnd in den Unternehmen statt, aus denen die Teilnehmer stammen. Dabei setzen wir die Bereitschaft zur Ausrichtung eines Bausteins und Übernahme der entstehenden Kosten bei allen teilnehmenden Unternehmen voraus.

Vom gastgebenden Unternehmen wird ein Tagungsraum gestellt, die Verpflegung der Teilnehmer während des Trainings übernommen und eine Betriebsbesichtigung organisiert. Welcher Baustein bei welchem Unternehmen stattfindet, wird in enger Absprache vereinbart. Bei der Vorbereitung der einzelnen Trainings stehen wir organisatorisch zur Seite. Die Ausbildungsreihe lebt vom hohen Praxisbezug, der besonders durch den Einblick in die anderen Unternehmen hergestellt wird.

Sollte es pandemiebedingt wieder zu Kontakteinschränkungen kommen, behalten wir uns vor, die gesamte Ausbildung oder einzelne Bausteine online durchzuführen.

Nutzen Sie die Vorteile interner Prozessbegleitung

und begleiten Sie Veränderungsprozesse

erfolgreich und nachhaltig!

Nutzen Sie die Vorteile interner Prozessbegleitung und begleiten Sie Veränderungsprozesse erfolgreich und nachhaltig!

Prozessbegleiter-Ausbildung als Inhouse-Trainingsreihe

Soll eine größere Gruppe Mitarbeiter:innen zm internen Prozessbegleiter:innen ausgebildet werden, eignet sich hierfür eine Inhouse-Trainingsreihe.  

Dabei kann selbstverständlich auf Ihre individuellen Anforderungen eingegangen werden. Gerne informieren wir Sie über verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:

 

Wolfgang Bauer
Projektassistenz

T +49 221 921 668 12
w.bauer@pta-team.com