PraxisNews
Der PTA-Blog
Prozessbegleiter unterstützen Führungskräfte und Mitarbeiter bei der Initiierung, Umsetzung und Bewältigung von Veränderungsprozessen im Unternehmen.
Um eine nachhaltige Umsetzung zu erzielen, bedarf es konsequenter und konsistenter Unterstützung. Menschen verändern sich nicht "auf Knopfdruck", liebgewonnene Gewohnheiten müssen abgelegt, Kommunikation und Information ausgebaut, Widerstände und Vorbehalte abgebaut werden. Der Prozessbegleiter steht dabei auf Seiten der Sache und macht Projekte erfolgreicher, nachhaltiger und kostengünstiger.
Ob als Begleiter von Teamentwicklungsprozessen, als Moderator von Projektteams oder als Koordinator bei Reorganisationen: die Einsatzmöglichkeiten interner Prozessbegleiter sind vielfältig.
Warum Prozessbegleitung?
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen in zunehmendem Maße selbst verändern und ihre Strukturen den Erfordernissen anpassen. Werden Mitarbeiter und Führungskräfte alleine gelassen, können sich Neuerungen nicht dauerhaft etablieren. Für den Erfolg solcher betrieblicher Veränderungsprojekte sind zwei Faktoren entscheidend, die durch Prozessbegleitung sichergestellt werden:
Transparenz und Mitarbeiterbeteiligung:
Wichtig ist, eine Veränderung nicht über die Köpfe der Mitarbeiter hinweg anzuordnen, sondern gemeinsam mit ihnen zu entwickeln und auszugestalten. Dabei kann durch das detaillierte Wissen der Mitarbeiter über eigene Abläufe das Konzept optimal auf die jeweiligen Erfordernisse zugeschnitten werden. Darüber hinaus zeigt die Erfahrung, dass Menschen Maßnahmen, an deren Planung sie selbst beteiligt waren, mit mehr Energie umsetzen und weniger Widerstände entwickeln.
Konsequente und dauerhafte Unterstützung:
Wann immer Menschen in neuen Strukturen zusammenarbeiten sollen, braucht dies Zeit, Ermunterung und Unterstützung. Die Mitarbeiter müssen sich neu orientieren bezüglich ihrer Aufgaben und der spezifischen Anforderungen, die an sie gestellt werden. Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Ansprechpartnern muss neu geregelt werden. Darüber hinaus sind aber auch neue soziale, methodische und kommunikative Fähigkeiten zu erwerben und einzuüben. Eine solche Veränderung findet nicht statt, indem man "den Schalter umlegt", sondern dieser Prozess bedarf kontinuierlicher Pflege.
Wann sollte Prozessbegleitung eingesetzt werden?
Interne Prozessbegleiter können in Veränderungsprojekten aller Art eingesetzt werden. Dazu gehören z. B.
Welche Vorteile hat interne Prozessbegleitung?
Interne Prozessbegleiter sind als Ansprechpartner vor Ort im Unternehmen und somit unmittelbar verfügbar. Sie können bei Bedarf unmittelbar reagieren und konkrete Unterstützung leisten. Struktur und Abläufe im Unternehmen sind bekannt, Prozessbegleiter sind mit der Unternehmenskultur und den informellen Kommunikationskanälen vertraut. Dadurch können sie die richtigen Personen zu einem Problem zielsicher zusammenbringen und für einen schnellen Informationsfluss an der richtigen Stelle sorgen.
Prozessbegleiter können aufgrund ihres engen Kontaktes zu Mitarbeitern verschiedener Ebenen und ihrer direkten Ansprechbarkeit frühzeitig Probleme und Konflikte erkennen und so als "Frühwarnsystem" agieren. Interne Prozessbegleiter sind auch dann noch verfügbar, wenn der direkte Veränderungsprozess abgeschlossen ist und externe Berater ihre Arbeit beendet haben. Die Prozessbegleiter können durch ihre kontinuierliche Arbeit dem Versanden von Verbesserungen im Alltagsgeschäft entgegenwirken und ihre Kompetenz in weiteren Veränderungsprojekten nutzen.
Der Einsatz von internen Prozessbegleitern ist kostengünstiger als der Einsatz von externen Trainern; der Kostenaufwand für die Initiierung der Verbesserungsprozesse wird reduziert.
Welche Rollen und welche Aufgaben hat ein Prozessbegleiter?
Als Vertrauensperson steht er den Mitarbeitern auf der Beziehungsebene als neutrale Anlaufstelle zur Verfügung. Als Vermittler ist er Bindeglied zwischen den Vertretern der verschiedenen Interessengruppen innerhalb eines Unternehmens. Als Informator sorgt er für Transparenz und Kommunikation im Veränderungsprozess. Als Helfer, Spiegel und Förderer unterstützt er beim Erkennen und Lösen von Problemen und Konflikten. Als Koordinator begleitet, führt und korrigiert er in den einzelnen Phasen eines Veränderungsprozesses. Als Motor sorgt er für die stetige Weiterentwicklung und verhindert ein »Versanden« eingeführter Veränderungen.
Prozessbegleiter sind unentbehrliche Treiber von Veränderungen. Als ein Mitarbeiter ohne Weisungsbefugnis mit guter Kommunikationsfähigkeit und einer Ausbildung in sozial-methodischer Richtung beschleunigt er die Kräfte des Zusammenwirkens in hohem Maße. Dies gilt vor allem dann, wenn der Prozessbegleiter sich als ein Werte- und Kulturbotschafter des Unternehmens und der Veränderung begreift und dadurch an den Stellen Einfluss nimmt, wo Veränderung stattfindet – nämlich bei den Menschen selbst. Der Prozessbegleiter macht Betroffene zu Beteiligten und unterstützt sie dabei, sich für den angestrebten Zustand verantwortlich zu fühlen.
Der Prozessbegleiter ist Experte für Zusammenarbeit, Kommunikation und Konfliktbewältigung und beherrscht die Methoden der Moderation und des strukturierten Problemlösens. Er hilft den Mitarbeitern bei ihren ersten Schritten auf dem Weg in die neue Organisationsstruktur. Dabei regt er zunächst eine Auseinandersetzung mit den Hoffnungen und Befürchtungen der Mitarbeiter an, die einer konstruktiven Arbeit zugrunde liegt. In der Folge leitet er die gemeinsame Diskussion zur Ausarbeitung der Zusammenarbeit, unterstützt bei der Bewältigung auftretender Konflikte und vermittelt, wenn nötig zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten.
Immer wieder ist der Prozessbegleiter auch als Motivator gefragt, wenn im Rahmen des Veränderungsprozesses die unvermeidlichen Probleme auftreten. Häufig kommt ihm auch die Aufgabe zu, Informationen an die Mitarbeiter weiterzugeben und vermittelt dabei die Methoden von Moderation und Problemlösen.
Natürlich sind bei der Umsetzung betrieblicher Veränderung in besonderem Maße die Vorgesetzten gefragt, die Veränderung durch Diskussionsbereitschaft, umfassende Information, Rückendeckung bei Verbesserungsvorschlägen, aber auch durch klare Vorgaben voranzubringen. Der Prozessbegleiter soll keineswegs zum Ersatz-Vorgesetzten werden, sondern er unterstützt den Vorgesetzten bei den sogenannten ‚weichen Faktoren', also beim Aufbau von sozialen Kompetenzen, bei der Teamentwicklung sowie bei der Konfliktbewältigung. Eine neutrale Person, die nicht in der Hierarchie steht, hat einen guten Zugang, kann offen und unbelastet mit den Leuten sprechen und, wenn nötig, den Kontakt zwischen Führungskraft und Mitarbeitern fördern.
Unsere Ausbildung zum Prozessbegleiter
In sechs Trainingseinheiten vermitteln wir alle wesentlichen Inhalte, Methoden und Instrumente, um die Aufgaben eines Prozessbegleiters kompetent übernehmen zu können. Mehr als 1.000 ausgebildete Prozessbegleiter bestätigen den Erfolg unseres Konzepts.
Infos, Termine und Anmeldung zu unserer nächsten Prozessbegleiter-Ausbildung
Lesedauer: ca. 4 Minuten
Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Gern stellen wir uns und unsere Leistungen vor. Eine erste Diskussion von Zielen und Ansatzmöglichkeiten ist im Rahmen eines unverbindlichen Kennlerngesprächs möglich.
PTA Praxis für teamorientierte Arbeitsgestaltung GmbH
Standort Köln
Venloer Straße 19
50672 Köln
T +49 221 921 6680
F +49 221 921 6687
E koeln@pta-team.com
Standort Herford
Mary-Somerville-Boulevard 3
Gebäude B | 32049 Herford
T +49 5221 76 12 588
F +49 5221 76 15 564
E herford@pta-team.com