Führung im Fokus: Die Kunst, im Dunkeln zu sehen - Der PTA-Podcast

Führungskräfte sind täglich mit zahllosen Informationen und einer latenten Ungewissheit konfrontiert, die die Sicht verdunkeln und Entscheidungen erschweren. Unser Podcast will dabei unterstützen, sich in dieser Dunkelheit zu orientieren und den Fokus auf die eigene Führungsarbeit zu richten.  

Mit wechselnden Gästen – Experten aus der Unternehmens- und Beratungspraxis – teilen wir unser Erfahrungswissen und beleuchten Schlüsselaspekte und Schmerzpunkte rund um Führung, Mitarbeiterentwicklung und Organisationsentwicklung. Dabei steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt. Der Gastgeber unseres Podcasts ist PTA-Experte Mark Eichberger.

Er beleutet mit verschiedenen Gesprächspartnern aus der Unternehmens- und Beratungspraxis  jeweils in zwei Folgen ein Thema aus zwei verschienenen Perspektiven.

Am Ende jeder Folge geben wir einen Impuls, der es ermöglicht, das Folgenthema in den eigenen Arbeits- und Denkraum mitzunehmen. 

#25 Wirksamer und erfolgreicher Führen mit typgerechter Kommunikation | Jörg Nötzel und Mark Eichberger im Gespräch

Wie können Führungskräfte die Kommunikation mit Ihren Mitarbeitenden auf ein neues Level bringen? Erfahrt in dieser zweiten Episode zum Thema Typgerechte Führung, wie ihr das Wissen über verschiedene Persönlichkeitstypen erfolgreich in das Miteinander einbringen könnt, um Missverständnisse, aber auch Verunsicherungen zu reduzieren. Gemeinsam mit Jörg Nötzel beantwortet Mark Eichberger wieder häufig gestellte Fragen unserer Trainingsteilnehmer:innen. Erfahrt, welche Grundängste dominante, initiative, steige und gewissenhafte Menschen haben

und wie ihr die Herausforderung meistern könnt, bewusst in Eure Kommunikation einzubeziehen, was Euer Gegenüber (je nach Verhaltenstendenz in dieser konkreten Situation) braucht. Beide haben viele konkrete Beispiele für Euch, die ihr in Eure Führungsarbeit einfließen lassen könnt. Viel Spaß beim Hören!

 

Zur Episodenseite

#24 Typgerecht Führen beginnt bei Dir selbst | Jörg Nötzel und Mark Eichberger im Gespräch

Dass Menschen unterschiedlich ticken ist kein großes Geheimnis – aber wie schaffen es Führungskräfte, die individuellen Persönlichkeiten ihrer Mitarbeiter:innen in der täglichen Arbeit zu reflektieren und zu berücksichtigen? Und was bringt es überhaupt, sich mit Denkmustern, Antreibern und Verhaltenspräferenzen bei sich und anderen zu beschäftigen? Darum geht es in dieser ersten von zwei Episoden zum Thema „Typgerecht Führen“. Zu Gast ist Jörg Nötzel, PTA-Berater und Experte für typgerechte Führung.

Im Gespräch beantworten Mark Eichberger und Jörg Nötzel gemeinsam häufig gestellte Fragen unserer Trainingsteilnehmer:innen. Dabei geht es um das persolog®-Persönlichkeitsprofil, um Schubladendenken, Selbstführung und Selbstreflexion und um den Kern typgerechter Führung. Ziel ist, Euch einen neuen Raum für Euren Führungserfolg aufzuschließen. Wir wünschen euch eine erkenntnisreiche halbe Stunde!

 

Zur Episodenseite

#23 Mindful Leadership bei SAP – Achtsamkeit als Basis für ein neues Miteinander | Im Gespräch mit Axel Jütte

In dieser zweiten Episode zu Achtsamkeit und Mindful Leadership begrüßen wir Axel Jütte, ehemaliger Programmierer und erfahrene Führungskraft, jetzt Achtsamkeitstrainer im „Global Mindful Practice“-Team bei SAP in Walldorf. Als einer der ersten hat Axel Jütte das Thema Achtsamkeit im Unternehmen kennenlernen und dann auch selbst einführen dürfen. Er unterstützt ganz bodenständig Mitarbeitende bei SAP und auch bei Kunden, achtsamer zu sein und zu agieren. 

Ihr erfahrt in dieser Folge, welche Mythen Axel Jütte in seinem Alltag zu Achtsamkeit begegnen, was Achtsamkeit bei der SAP bedeutet und auch, wo die Grenzen liegen. Viele Beispiele und eine Übung (ja, in unserem Podcast!) werden euch verdeutlichen, wie wertvoll Achtsamkeit ist und wie sie praktiziert werden kann. Wir wünschen euch eine spannende, achtsame halbe Stunde!

 

Zur Episodenseite

Episode #22 Im Alltag gegenwärtiger – Wir alle können achtsam sein | Im Gespräch mit Dr. Boris Bornemann

In unserer heutigen Episode zum Jahreseinstieg haben wir einen Achtsamkeitsprofi zu Gast, Dr. Boris Bornemann. Mit ihm schaut Mark hinter den großen Themenkomplex der Achtsamkeit. Die hat zwar schon in einigen Unternehmen Einzug in den Alltag gehalten, ruft aber dennoch in vielen Köpfen Skepsis hervor. Boris Bornemann zeigt im Gespräch zunächst einmal, wie er Achtsamkeit definiert und welche Ressourcen es braucht,

wenn Mitarbeitende und Führungskräfte sich damit beschäftigen wollen. Dazu erläutert er, was Achtsamkeit persönlich und in Unternehmen auslöst und natürlich auch, wie sie sich schon in kleinen Situationen im beruflichen Alltag herstellen lässt. Wir wünschen euch viel Spaß und spannende Einsichten beim Hören!

 

Zur Episodenseite

Episode #21 Die Zukunft der Vergangenheit – Im Gespräch mit Prof. Dr. Josef Löffl

Heute geht es um die „Zukunft der Vergangenheit“ und darüber spricht Host Mark Eichberger mit Prof. Dr. Josef Löffl. Er leitet das Institut für Wissenschaftsdialog der Technischen Hochschule Ostwestfalen Lippe und lehrt unter anderem im Masterstudiengang „Zukunftsdesign“. In dieser letzten Folge des Jahres geht es unter anderem um die Frage, was wir von der Vergangenheit lernen müssen, um Zukunft zu gestalten als Menschen und vor allem als Führungskräfte. 

Professor Löffl erklärt, warum unsere Welt ein fragiles Gebäude ist, warum sich Unternehmer mit neuen Gesellschaftsformen auseinandersetzen sollten und warum es fatal ist, wenn Führungskräfte keinen Kontakt mehr mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen haben. Wir wünschen Euch viel Spaß mit diesen spannenden Gedankenwelten.

 

Zur Episodenseite

Episode #20 Coachendes Führen und die Magie der Fragen – Im Gespräch mit Mark Eichberger

In unserer zweiten Folge zum Thema Coachende Führung feiern wir eine kleine Premiere: Unser Host Mark Eichberger ist heute unser Gast und stellt sich den Fragen unserer Kollegin Daniela Best, die in die Rolle der Gastgeberin schlüpft. Beide versuchen sich daran, praktisch zu demonstrieren, was genau im Gespräch mit dem Mitarbeitenden

coachendes Führen ausmacht. Sie sprechen darüber, wie sich Führungskräfte Coachendes Führen aneignen können und worauf Unternehmen achten sollten, wenn sie diesen Führungsstil etablieren möchten. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören!

 

Zur Episodenseite

Episode #19 | Selbstverantwortung ermöglichen durch Coachende Führung | Im Gespräch mit Dr. Birgit Aka

In dieser Episode begrüßen wir Dr. Birgit Aka – Lean Managerin und Personalentwicklerin bei der BÜFA GmbH & Co. KG – zum Thema Coachendes Führen. Sie hat Coachendes Führen dieses Jahr gemeinsam mit ihren Kolleg:innen in einem Geschäftsbereich der BÜFA pilotiert. Host Mark Eichberger spricht mit ihr darüber, wie BÜFA Coachendes Führen versteht, warum sich das Unternehmen für die Einführung entschieden hat,

was sie heute rückblickend anders machen würde und wie die BÜFA bei der Einführung mit der Methode „Schattencoaching“ gearbeitet hat. Freut Euch auf ein offenes Gespräch mit vielen Erfahrungen aus der Praxis. Wir wünschen Euch eine erkenntnisreiche halbe Stunde!

 

Zur Episodenseite

Episode #18 | Gelebte Prozessbegleitung bei Swecon | Im Gespräch mit Marc Reinhardt und Martin Niederschelp 

Wie werden Prozessbegleiter:innen im Unternehmen etabliert? Welche Vorteile werden für die Mitarbeitenden, die Organisation und für die Führungskräfte geschaffen? In der zweiten Folge rund um Prozessbegleitung haben wir gleich zwei interessante Gäste eingeladen: Den Leiter des Geschäftsbereiches Service bei der Swecon Baumaschinen GmbH, Marc Reinhardt und den Vollzeit-Prozessbegleiter Martin Niederschelp aus seinem Team.

Ihr erfahrt in diesem Interview, welche Voraussetzungen ein Prozessbegleitender bei Swecon benötigt, welche positiven Veränderungen bereits umgesetzt werden konnten, wie Prozessbegleiter:innen über 15 Standorte hinweg vernetzt werden und welche Ziele und Themen Swecon in der Zukunft mit Prozessbegleitung verfolgt. Viel Spaß beim Hören! 

 

Zur Episodenseite

Episode #17 | Prozessbegleiter: Als Veränderungsprofi nachhaltig Change begleiten | Im Gespräch mit Thomas Heinze

Prozessbegleiter unterstützen proaktiv Veränderungsvorhaben und Verbesserungsaktivitäten in der eigenen Organisation und können echte Game Changer sein. Und: sie sind eines unserer Herzensthemen in der PTA. In dieser Folge spricht Host Mark Eichberger mit Thomas Heinze. Er ist Berater bei der PTA und Teil des Trainerteams der Prozessbegleiter-Ausbildung und hat selbst als Prozessbegleiter in einem Industrieunternehmen gearbeitet und

Change-Vorhaben begleitet. Thomas erzählt uns, was ihn damals besonders an dieser Aufgabe gereizt hat, wie ein typischer Arbeitstag aussieht und auf welche Weise er mit den Führungskräften im Change zusammenarbeitet. Außerdem wird geklärt, was ein künftiger Prozessbegleiter mitbringen sollte und was unsere PTA-Ausbildung zum Prozessbegleiter für die Teilnehmer:innen bereit hält. Viel Spaß!

 

Zur Episodenseite

Episode #16 | Gelebtes Shop Floor Management: Schwarmschlaue Unternehmen | Im Gespräch mit Christoph Carouge 

Was genau bedeutet es, Shop Floor Management im Unternehmen einzuführen, welche Voraussetzungen braucht es dafür und wie genau funktioniert das im Alltag? Darüber spricht unser Gastgeber Mark Eichberger heute mit einem echten Experten aus der Praxis: Christoph Carouge hat Shop Floor Management in großen Werken eingeführt und berichtet einerseits,

welche positiven Erfahrungen er mit diesem Instrument gemacht hat, erzählt aber auch von den Herausforderungen, die er gemeinsam mit seinen Führungskräften lösen musste. Wir wünschen euch eine gute, erkenntnisreiche halbe Stunde beim Zuhören.

 

Zur Episodenseite

Episode #15 | Shop Floor Management: Führung am Ort der Wertschöpfung | Im Gespräch mit Christian Schug 

Was genau ist eigentlich Shop Floor Management und warum kann es im Prozessumfeld ein wesentliches Führungsinstrument sein? Unser Kollege Christian Schug berichtet heute aus seinen langjährigen Erfahrungen, wie eine Führungskraft Shop Floor Management für sich und das Unternehmen nutzen

kann und was ausgerechnet John Wayne mit all dem zu tun hat. Auch heute sind wieder wertvolle Impulse für euch dabei. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!  

 

Zur Episodenseite

Episode #14 | Resilienz: Die DNA nachhaltiger Unternehmensentwicklung | Im Gespräch mit Katja Maas

In dieser Folge bespricht Mark mit Kollegin und Resilienztrainerin Katja Maas spannende Aspekte von Resilienz: Wer genau erzeugt eigentlich Resilienz im Unternehmen? Welche Schlüssel hat Teamresilienz und wie tragen Führungskräfte zur Resilienz ihrer Mitarbeiter:innen bei, ohne es bewusst zu bemerken? Und: Wie wurde Resilienz für Katja auch zu einem persönlichen Thema?

Katja gibt einen Überblick darüber, warum Resilienz eng mit einer nachhaltigen Organisations-, Personal- und Teamentwicklung verknüpft ist gibt ganz konkreter Impulse über die Wirkung unseres Handelns oder auch Nicht-Handelns auf unsere Umgebung. Wir wünschen eine erkenntnisreiche halbe Stunde.

 

Zur Episodenseite

Episode #13 | Resilienz: Innere Stabilität für Menschen, Teams und Organisationen | Im Gespräch mit Prof. Dr. Jutta Heller

Was bedeutet es genau, in kleineren und größeren Krisen „situationselastisch“ zu reagieren? Welche Resilienzschlüssel gibt es und warum sollten wir alle unsere persönliche Resilienz einem Check-up unterziehen? Wie können Führungskräfte dazu beitragen, dass sie selbst und auch ihre Mitarbeiter:innen resilienter werden? Unser Gast Prof. Dr. Jutta Heller ist Expertin für Resilienz und erklärt in dieser Folge,

wie innere Regulationskompetenz trainerbar ist und was das mit unserer eigenen Biographie zu tun hat. Außerdem gibt sie konkrete Tipps, wie wir im Alltag täglich an unserer Resilienz arbeiten können. Wir wünschen Euch eine erkenntnisreiche halbe Stunde.

 

Zur Episodenseite

Episode #S5 | Podcast-Sommerspecial
Reiss Motivation Profile® – Was treibt mich an?

In unserem fünfwöchigen Sommerspecial erfahrt ihr wöchentlich in rund 10 Minuten mehr zu einem bekannten Tool im Training und Coaching: es geht um die Nutzung von Persönlichkeitsprofilen. Heute in der fünften und letzten Folge stellt euch Mark das Reiss Motivation Profile® vor.

Warum die Kenntnis der eigenen 16 Lebensmotive hilfreich für gute Entscheidungen ist und welche Auswertungsmöglichkeiten der Test birgt, erfahrt ihr in dieser Episode. Viel Spaß beim Reinhören!


Zur Episodenseite

Episode #S4 | Podcast-Sommerspecial
Das Hogan Inventar – Ein multiperspektivischer Ansatz

In unserem fünfwöchigen Sommerspecial erfahrt ihr wöchentlich in rund 10 Minuten mehr zu einem bekannten Tool im Training und Coaching: es geht um die Nutzung von Persönlichkeitsprofilen. Heute stellt euch Mark das Hogan-Persönlichkeitstestverfahren vor. Dieses umfangreiche Profil ermöglicht eine Betrachtung der eigenen Persönlichkeit

aus gleich drei Perspektiven, die miteinander kombiniert werden. Wie genau und welche Vorteile sich darin verbergen, erfahrt ihr in dieser Episode. Viel Spaß beim Reinhören!


Zur Episodenseite

Episode #S3 | Podcast-Sommerspecial
DISG® und persolog® – Ein Fokus, vier Dimensionen

In unserem fünfwöchigen Sommerspecial erfahrt ihr wöchentlich in rund 10 Minuten mehr zu einem bekannten Tool im Training und Coaching: es geht um die Nutzung von Persönlichkeitsprofilen. Heute stellt euch Mark das DISG-Modell bzw. das persolog®-Profil vor.

Warum es trotz der Kritik, der es ausgesetzt ist, ein lohnenswertes Profil ist und welcher Logik es folgt, erfahrt ihr in der heutigen Episode. Viel Spaß beim Reinhören!


Zur Episodenseite

Episode #S2 | Podcast-Sommerspecial
Big Five – Der Klassiker und was er kann

In unserem fünfwöchigen Sommerspecial erfahrt ihr wöchentlich in rund 10 Minuten mehr zu einem bekannten Tool im Training und Coaching: es geht um die Nutzung von Persönlichkeitsprofilen. Heute stellt euch Mark den Big Five Persönlichkeitstest vor, einen der ältesten Persönlichkeitstests.

Er erläutert euch die Herkunft der insgesamt fünf Dimensionen und schildert, welche Erfahrungen er bei der Recherche auf den Spuren dieses Tests gemacht hat. Viel Spaß beim Reinhören!


Zur Episodenseite

Episode #S1 | Podcast-Sommerspecial
Wer bin ich und wer bist Du? Persönlichkeitsprofile unter der Lupe

Es ist Sommer, es ist Zeit für Abwechslung! In unserem fünfwöchigen Sommerspecial erfahrt ihr wöchentlich in rund 10 Minuten mehr zu einem bekannten Tool im Training und Coaching: es geht um die Nutzung von Persönlichkeitsprofilen. Heute gibt Mark euch einen Einblick, welche vier Profile wir in den kommenden Wochen näher beleuchten werden, worauf wir dabei achten und warum die

Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit überhaupt hilfreich für die persönliche und berufliche Entwicklung sein kann. Viel Spaß beim Reinhören!

 

Zur Episodenseite

Episode #12 | Agiles Lernen: Unternehmen brauchen Lernermöglicher | Im Gespräch mit Kathrin Eichberger

Wie entsteht eine Unternehmenskultur, in der bereits ein Lernerfolg als positives Ergebnis gewertet wird? Wie können Mitarbeiter:innen selbst die Verantwortung für ihre Lernmöglichkeiten und Entwicklungspotenziale übernehmen? Welches Mindset brauchen Führungskräfte,

um „Lernermöglicher“ zu werden und welche Rolle übernimmt die Personalentwicklung dabei? Diese Fragen besprechen wir Lern-Enthusiastin Kathrin Eichberger. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!

 

Zur Episodenseite

Episode #11 | Agiles Lernen: Kern erfolgreicher Unternehmenstransformation | Im Gespräch mit Prof. Dr. Nele Graf

Was heißt agiles Lernen? Welche Rahmenbedingungen gilt es dafür zu schaffen und was sind die ersten Schritte auf dem Weg zur lernenden Organisation? Unser Gast Prof. Dr. Nele Graf erläutert, warum sich betriebliches Lernen verändern muss und wie das gelingen kann.

Mit vielen praktischen Impulsen zeigt sie auf, wie Lernen ein Bestandteil der täglichen Arbeit sein kann und was Führungskräfte tun können, um genau das zu ermöglichen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!

 

Zur Episodenseite

Episode #10 | Fluide Teams, KI und kreative Räume: Wie Teams in Zukunft arbeiten | Im Gespräch mit Daniela Best

Wie arbeiten Teams in der Zukunft? Wie wird sich Teamarbeit künftig entwickeln? Gemeinsam mit PTA- Teamexpertin Daniela Best geht Berthold Schwark in dieser Episode der Frage nach, wie sich Teamarbeit für Mitarbeiter:innen und Führung verändern wird. Es geht um Künstliche Intelligenz, um asynchrones Arbeiten,

neue Rollen, fluide Teams, Werte und Identifikation und um die große Herausforderung, künftig immer wieder schnell in immer neu entstehenden Konstellationen zu arbeiten. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!

 

Zur Episodenseite

Episode #9 | Ein Plädoyer für Teamarbeit | Im Gespräch mit Lars Bohlmann

Was sind Vorzüge der Teamarbeit? Welche Herausforderungen birgt diese Arbeitsweise, welche Fragen gilt es sich als Führungskraft zu stellen? Unser Gast Lars Bohlmann, unter anderem Leiter des HR-Bereichs bei der Hettich Group, bringt langjährige Erfahrungen in der Zusammenstellung und Entwicklung von Teams mit.

Er teilt mit uns seine Erkenntnisse und erklärt, warum Teamarbeit aus seiner Sicht auch in der Zukunft von hoher Relevanz sein wird. Unser Impulsgedanke zum Ende ist in dieser Folge insbesondere für junge Führungskräfte. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!

 

Zur Episodenseite

Episode #8 | Laterale Führung und Agilität bei der REWE Digital  | Gespräch mit Florian Latzel

Was bedeutet Agilität für eine laterale Führungskraft bei der REWE Digital und wie wird sie tagtäglich umgesetzt? Wie lässt sich die Rolle eines Scrum Masters damit vereinbaren? Diese Fragen und die grundsätzlichen Voraussetzungen für agiles Arbeiten beleuchtet Mark gemeinsam mit unserem Gast Florian Latzel. 

Ihr erfahrt, welche unterschiedlichen Methoden zur Entscheidungsfindung Anwendung finden können und was ihr tun könnt, wenn ihr agile Ansätze in euren beruflichen Alltag einbinden wollt. Viel Spaß bei diesem angeregten Austausch!

 

Zur Episodenseite

Episode #7 | Agilität, Lean, Projektmanagement & Co – wie entscheide ich mich richtig?  | Gespräch mit Andreas Ritter

Warum fühlt sich die Einführung von Ansätzen wie Agilität oder Lean für Führungskräfte gut an, scheitert aber am Ende doch? Was bedeuten diese Ansätze für Führungskräfte und Mitarbeiter und warum sind sie kein Schweizer Taschenmesser? Diesen Fragen widmen sich unser Host Mark Eichberger und sein Kollege Andreas Ritter in dieser Folge. Dabei beleuchten sie auch, welche Kompetenzen es braucht, um aus der Komfortzone

in die Lernzone hinauszutreten und all diese Fragen zu beantworten. Ihr seht: In den kommenden 30 Minuten erwarten euch eine Menge handfeste Tipps und Impulse zu aktuellen Arbeitsansätzen. Viel Spaß beim Hören! 

 

Zur Episodenseite

 

Episode #6 | Remote führen – Was wird bleiben? | Gespräch mit Miriam Jost

Der Einfluss, den COVID-19 auf den Arbeitsalltag von Führungskräften und Teams hat, wird auch über die Bewältigung der Pandemie hinausgehen. Welche Vorteile aus dem Remote Führen und Arbeiten lassen sich in das „neue Normal“ integrieren? Berthold Schwark diskutiert in dieser Folge mit PTA-Beraterin Miriam Jost kritische Gedanken zum Führen auf

Distanz. Miriams Impuls: 5 Fragen, die Führungskräfte mit ihren Teams in und nach dieser Zeit zur Reflexion der eigenen Arbeitsweisen nutzen können. Wir wünschen Euch eine erkenntnisreiche halbe Stunde.

 

Zur Episodenseite

Episode #5 | Wie es ist, ein Team auf Distanz zu führen | Gespräch mit Cornelius Müller 

Seit Beginn der COVID-19 Pandemie ist remote führen – Führung auf Distanz – aus dem Alltag vieler Führungskräfte nicht mehr wegzudenken. Noch immer tauschen sich Führungskräfte darüber aus, wie dies im eigenen Unternehmen gelingen kann und worauf es zu achten gilt. Cornelius Müller, Führungskraft bei dem Pumpenhersteller KSB,

berichtet von seinen Erfahrungen der letzten Monate, von bewährten Vorgehensweisen und Herausforderungen. Besonders wenn ihr – auch über Corona hinaus – mit dem Remote Führen startet, könnt ihr Euch auf Fragen und Impulse zum Weiterdenken freuen. Viel Spaß! 

 

Zur Episodenseite

Episode #4 | Innovation braucht Gedankenöffentlichkeit | Gespräch mit Nico Gundlach

Stichwort Innovationskraft. Warum sollten wir mehr aus dem Fenster sehen? Was macht die Taschenlampe in unserem Kopf? Wie haben sich Innovationsprozesse in der Pandemie verändert? Wie schaffen wir Ideenöffentlichkeit im Unternehmen? Diesen spannenden Fragen geht Mark Eichberger gemeinsam mit Innovations- und Kreativitätsprofi Nico Gundlach nach.

Freut Euch auf ein lebendiges Gespräch mit Impulsen, Beispielen und Tipps. Viel Spaß beim Hören!

 

Zur Episodenseite

Episode #3 | Innovation lebt nicht nur von der guten Idee | Gespräch mit Daniela Best  

 

Welche Rahmenbedingungen braucht erfolgreiche Innovation? Wie wirkt sich die Corona-Krise auf den Innovationsdruck aus? Welche Rollen spielen unternehmerischer Mut, Begeisterungsfähigkeit, Risikobereitschaft und der Umgang mit Unsicherheiten? Gemeinsam mit unserem Gast Daniela Best holt unser Gastgeber Mark Eichberger in dieser Folge das Thema Innovation aus der Ideenecke und das aus zweierlei Perspektive: Bezogen auf das eigene und auf die Unternehmen, die sie begleiten und beraten.

Sie beleuchten, wovon Innovation – neben der guten Idee – vor allem lebt und dass es – wie immer – auf den Menschen ankommt. Nach dem Gespräch haben wir wie immer einen Impuls, um selbst weiterzudenken und das Thema Innovation in den eigenen Arbeits- und Denkraum mitzunehmen. Viel Spaß beim Hören!

 

Zur Episodenseite

Episode #2 | Führen in der Krise: Erkenne Dich selbst | Gespräch mit Dr. Albert Hurtz 

Führungskräfte sind seit Monaten im Krisenmodus. Unser heutiger Gast, PTA Gründer Albert Hurtz hat viele von ihnen im vergangenen Jahr intensiv begleitet und dabei ganz unterschiedliche Herangehensweisen erlebt. Er erklärt eindringlich, warum es in der Krise mehr denn je unverzichtbar ist, bewusst nah an sich selbst und nah an den Mitarbeitern zu agieren und sich mit der eigenen Emotionalität auseinander zu setzen. 

Er gibt Tipps und Impulse, wie es gelingen kann, den Tunnelblick zu überwinden und sich stattdessen den Chancen zuzuwenden. Wir wünschen Euch eine erkenntnisreiche halbe Stunde! Noch ein kleiner Hinweis: Die Aufnahme dieser Folge ist uns nicht so geglückt wie geplant – wir entschuldigen uns für Tonqualität.

 

Zur Episodenseite

Episode #1 | Erfolgreich führen in Krisenzeiten | Gespräch mit Joachim Metzmacher 

Die Corona-Krise stellt für Unternehmen eine nie dagewesene Situation dar, die für die Führung viele Fragen aufwirft: Was gilt es bei Entscheidungen zu berücksichtigen? Wie gelingt es, positiv nach vorn zu blicken? Was wird in der Zukunft anders sein? Joachim Metzmacher, einer der Geschäftsführer des Weltmarktführers Engel aus Österreich teilt mit uns, welche entscheidende Rolle die Mitarbeiter bei der Bewältigung einer Krise spielen und wie es seine

Führungskräfte bisher geschafft haben, die Krise tatsächlich als Chance zu nutzen. Freut Euch auf viele Tipps und Impulse zum Weiterdenken und auf konkrete Anregungen für Eure Führungsarbeit in der Krise. Viel Spaß beim Hören! 

 

Zur Episodenseite

Episode #0 | Trailer

Unser Trailer berichtet, warum wir einen Podcast machen, mit wem es die Hörerinnen und Hörer genau zu tun haben und warum es sich lohnt, uns zuzuhören. In unserem Podcast diskutieren wir mit Experten aus der Unternehmens- und Beraterpraxis.  Unser Ziel ist, gemeinsam Führung in den Fokus zu setzen und den Zuhörern am Ende jeder Folge einen wertvollen Impuls für die eigene Führungsarbeit mitzugeben.

Außerdem stellen sich unsere Gastgeber, Dr. Berthold Schwark und Mark Eichberger vor. Viel Spaß beim Hören! 

 

Zur Episodenseite

Unser Host Mark Eichberger

Mark ist Soziologe, Spezialist für Kommunikation und Verhaltensdiagnostik und Berater und Trainer bei der PTA. Ihm ist es wichtig, gemeinsam mit seinen Gesprächspartner:innen Reflexions- und Denkräume zu öffnen, Themen klar und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und ganz konkrete Impulse für unserer Hörer:innen zu geben. Mehr erzählen wir in unserer Folge 0 – seinerzeit noch mit Co-Host Dr. Berthold Schwark, den wir inzwischen in den Ruhestand verabschiedet haben. 

Mehr Infos zu Mark
Mit Mark auf LinkedIn vernetzen

Wenn Ihnen unser Podcast „Führung im Fokus: Die Kunst, im Dunkeln zu sehen“ gefällt, abonnieren Sie uns gerne. Eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcast hilft uns darüber hinaus, unseren Podcast weiter zu entwickeln und für ein breites Publikum sichtbarer zu werden.

 

Wir freuen uns über Feedback und Anregungen: podcast@pta-team.com

 

Wir freuen uns über Feedback, Anregungen, Themenvorschläge und Kooperationsangebote unter podcast@pta-team.com

Der PTA-Newsletter

Regelmäßig stellen wir Ihnen unsere Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise sowie Impulse und Methoden-Tipps für Ihre tägliche Arbeit vor. Bleiben Sie auf dem Laufenden und profitieren Sie von exklusiven Inhalten. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Sie können sich den Newsletter kostenlos abonnieren und erhalten ihn dann automatisch per E-Mail. Möchten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, können Sie ihn jederzeit wieder abbestellen.


Jetzt anmelden