PTA-Reifegradmodell

Fundament für Unter-
nehmensentwicklung

Bei der Entwicklung von Mensch, Prozess und Organisation im Gesamtzusammenhang spielt der Reifegrad eine entscheidende Rolle. Konnten früher Menschen mit eher geringem Reifegrad die Anforderungen erfüllen, wird heute ein zunehmend höherer Reifegrad für erfolgreiche Veränderungsprozesse benötigt. Mithilfe des PTA Reifegradmodells können wir den Reifegrad von Führungskräften, Mitarbeitenden und der Gesamtorganisation erfassen, und schaffen damit die Grundlage für erreichbare und passgenaue Entwicklungsmaßnahmen.

Was sind Reifegradmodelle?

Der Mensch befindet sich auf einer lebenslangen Entwicklungsreise, welche zu einer höheren Reife führen kann. Reife meint dabei die Beziehung eines Menschen zu seiner Umwelt. Mit zunehmender Reife erwirbt der Mensch in der Regel einen höheren Grad an Selbstreflexion, Wahrnehmung und Handlungsmöglichkeiten. Dies befähigt ihn dazu, immer mehr Situationen in angemessener Weise zu bewältigen, einschließlich im unternehmerischen Kontext. Im Fokus steht dabei vor allem die Führungskraft. Gerade in wichtigen Führungspositionen werden Menschen benötigt, die nicht nur fachlich kompetent sind, sondern andere inspirieren, über den Tellerrand schauen und Entwicklungen aktiv vorantreiben.

Dabei unterscheiden sich Menschen hinsichtlich ihrer Veränderungs- und Lernbereitschaft, ihrer Potenziale und somit auch in der Fähigkeit, ihren Reifegrad weiterzuentwickeln, der diese Kompetenzen ermöglicht. Diese Entwicklungsunterschiede spiegeln sich in verschiedenen Reifegraden wider.

Neben dem Reifegrad von Menschen, sprechen wir zunehmend auch vom Reifegrad von Unternehmen. Besonders im Kontext von Lean Management wird häufig der Entwicklungsstand von Unternehmen in Reifegraden ausgedrückt; je mehr die Prinzipien von Lean Management umgesetzt sind, desto reifer ist das Unternehmen.

Das PTA-Reifegradmodell ist ausgerichtet auf das Führungsverhalten und wurde in Anlehnung an verschiedene entwicklungspsychologische Modelle der Ich-Entwicklung erarbeitet. Die bekanntesten stammen von Jane Loevinger und Don Edward Beck und differenzieren die Entwicklungsstufen, die ein Mensch durchlaufen kann.

Unser Modell ist einfach anwendbar: anhand von gezeigtem Verhalten – z.B. in Bezug auf Selbstreflexion, Krisenbewältigung oder Entscheidungsfindung – wird einer Führungskraft einer von insgesamt vier Reifegraden zugeordnet.

Welchen Nutzen hat das PTA-Reifegradmodell?

Unternehmen benötigen zunehmend Mitarbeiter:innen mit einem höheren Reifegrad, um den gestiegenen Anforderungen von Märkten und Kunden gerecht zu werden. Wissenschaftlich fundierte Reifegradmodelle liefern Anhaltspunkte für notwendige Veränderungen bzw. Weiterentwicklungen von Führungskräften und vom ganzen Unternehmen.

Das PTA-Reifegradmodell eignet sich besonders als Instrument für Unternehmen, um

  • die Dimension Entwicklung systematisch zu erfassen und daran zu arbeiten.
  • eine Grundlage für die Potenzialanalyse bei Führungskräften und Mitarbeiter:innen zu schaffen und die Resultate sinnvoll mit Mitarbeitergesprächen zu verknüpfen.
  • wichtige Hinweise für die Zusammenarbeit im Team und für die Zusammenstellung von Teams zu gewinnen.

Unsere Expertise

  • Führungsexpertise aus fast 30 Jahren Erfahrung in der Organisations- und Personalentwicklung in Unternehmen verschiedener Branchen
  • Hohe Kompetenz in der Führungskräfteentwicklung, u.a. Durchführung von Führungskräfte-Potentialanalysen und Entwicklung von Führungsleitbildern auf Basis des PTA-Reifegradmodells
  • Vielfältige Erfahrungshintergründe und Persönlichkeiten unserer Beraterinnen und Berater ermöglichen es, Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten
  • Holistisches Verständnis von Mensch, Prozess und Organisation im Gesamtzusammenhang

Das können wir Ihnen anbieten

Audit
Ihr Status Quo bestimmt die Richtung

Workshop
Impulse für Ihre Organisationsentwicklung

Unser Anspruch

Erprobtes Modell

Das PTA-Reifegradmodell basiert auf der Konsolidierung und Studie von mehreren entwicklungspsychologischen Modellen, u.a. von Jane Loevinger (Ich-Entwicklung) und von Don E. Beck (Spiral Dynamics).

Hoher Praxisbezug

Die Essenz aus den wissenschaftlich fundierten Ansätzen, wurde erfolreich auf die Organisations- und Führungskräfteentwicklung unserer Kunden angewandt und dort nachhaltig verankert. Dies zeigt den praktischen Nutzen des PTA-Reifegradmodells.

Beratung mit Erfahrungswissen und Empathie

Unsere Beraterinnen und Berater haben unterschiedliche Erfahrungsschätze und Persönlichkeiten. Was sie eint? Sie alle arbeiten mit viel Fingerspitzengefühl und Empathie im Umgang mit Menschen.

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Ansatz des Reifegradmodells lebt davon, Menschen weiterzuentwickeln. Die jeweilige Entwicklungsstufe der Führungskräfte und der Mitarbeitenden ist dabei maßgeblich für Ihr Programm zur Personal- und Organisationsentwicklung.

Sie möchten noch tiefer in das

PTA Reifegradmodell eintauchen?

Sie möchten noch tiefer in das PTA Reifegradmodell eintauchen?

„Menschen müssen dort abgeholt werden, wo sie gerade stehen. Dies gilt insbesondere für Führungskräfte in Unternehmen. Unser Reifegradmodell schafft eine hervorragende Basis, damit dies unternehmensweit gelingt.”

Christian Schug, Projektleiter und Berater

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Gerne stellen wir uns und unsere Leistungen im Bezug auf das PTA-Reifegradmodell in einem persönlichen Gespräch vor. Eine erste Diskussion von Zielen und Ansatzmöglichkeiten ist im Rahmen eines unverbindlichen Kennenlerngesprächs möglich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Wolfgang Bauer
Kundenbetreuung &
Projektassistenz

T +49 221 921 668 12
w.bauer@pta-team.com