PraxisNews
Der PTA-Blog
Resilienz ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit menschlichen Krisen und Traumata oder im Kontext der Kindererziehung benannt wird. Er bezeichnet die Fähigkeit mit Krisen zu bewältigen und sie als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.
Im Unternehmenskontext begegnet uns der Begriff der organisationalen Resilienz. Dieser wird definiert als die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Veränderungen zu reagieren und sich anzupassen, zukünftige Bedrohungen und Chancen zu antizipieren und eigene Schwachstellen zu erkennen.
Die Bedeutung organisationaler Resilienz nimmt zu
Die viel besprochenen heutige VUCA-Welt hält besondere Anforderungen an Menschen und Organisationen bereit. Mit Komplexität, Unsicherheiten, Unbeständigkeiten, rasante Entwicklungen von Digitalisierung und Technologie, Klimawandel und politische Instabilität muss auf allen Ebenen unseres heutigen Lebens umgegangen werden.
Unternehmen müssen konstruktiv mit diesen Herausforderungen umgehe und sich mit ihrer Belastbarkeit, Verwundbarkeit, Flexibilität und Widerstandskraft auseinandersetzen, um sich einer großen Bandbreite an Risiken zu stellen. Das Ziel ist, nicht nur zu überleben, sondern sich aktiv weiterzuentwickeln und zu gedeihen und Bedrohungen aktiv als Chancen zu nutzen. Dabei müssen die zwischenmenschliche Ebene und die strukturelle Ebene gleichermaßen betrachtet werden.
Die organisationale Resilienz stärken
In der ISO-Norm zur organisationalen Resilienz (ISO 22316:2017) werden verschiedene Elemente beschrieben, die als Handlungsempfehlung dienen:
Unter diesen Gesichtspunkten begleiten wir seit mehr als 25 Jahren Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung. Heute haben wir einen Überbegriff für all diese Themen und Handlungsfelder, die jedoch schon seit Jahren Unternehmen stabil und widerstandfähig machen und gleichzeitige Weiterentwicklung und Flexibilität ermöglichen. Heute sind sie mehr denn je relevant, um Unternehmen durch die aktuelle Krise zu bringen – es lohnt also ein Blick aus der Vogelperspektive, um seine eigenen Schwächen zu lokalisieren und die wesentlichen Handlungsfelder anzugehen.
Lesedauer: ca 5 Minuten
Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Gerne stellen wir uns und unsere Leistungen in einem persönlichen Gespräch vor. Eine erste Diskussion von Zielen und Ansatzmöglichkeiten ist im Rahmen eines unverbindlichen Kennenlerngesprächs möglich.
PTA Praxis für teamorientierte Arbeitsgestaltung GmbH
Standort Köln
Venloer Straße 19
50672 Köln
T +49 221 921 6680
F +49 221 921 6687
E koeln@pta-team.com
Standort Herford
Mary-Somerville-Boulevard 3
Gebäude B | 32049 Herford
T +49 5221 76 12 588
F +49 5221 76 15 564
E herford@pta-team.com