PraxisNews

Der PTA-Blog

Innere Stärke und Widerstandskraft

Von Akzeptanz bis Zukunftsorientierung - 7 Sätze für Ihre Tagesdosis Resilienz

Seit Corona haben wir einiges an Normalität eingebüßt, wir sind im Krisenmodus und zwar auf vielen Ebenen. Die einen stehen unter einem hohen Arbeitsdruck, sind extrem gefordert, der Stresslevel ist hoch. Andere drohen zu vereinsamen und kämpfen mit der sozialen Isolation. Wieder andere jonglieren die Kinder, Homeoffice und den Einkaufsservice für die ältere Nachbarin. Die Kinder vermissen Freunde, Sport, Hobby und (vielleicht) die Schule.

Wir alle sind einem ungewohnt hohen Maß an psychischer Belastung ausgesetzt und das über einen langen Zeitraum. Zukunftsängste, Quarantäne, sehr hohe Arbeitsbelastung oder eine hohe Mehrfachbelastung – es gibt Menschen, für die kann diese Situation zu einem toxischen Dauerstress führen. Das Risiko für psychische und andere chronische Erkrankungen steigt.

Es gibt aber auch die Möglichkeit, aus der Situation ein höheres Maß an Widerstandskraft zu erlangen. Verfolgt man die Presse, sind Psychologen im Allgemeinen erstaunt, mit wie viel Vernunft die meisten Menschen mit der Situation umgehen. Viele agieren „situations-elastisch“, machen einfach das Beste aus der Situation und helfen anderen Menschen, denen es nicht gut geht.

 

Stichwort: Resilienz

Was macht diese Menschen aus? Sie sind resilient! Sie haben die Fähigkeit, Rückschläge und Krisen ohne persönlichen Schaden zu verkraften, sich schnell wieder zu erholen und auch aus widrigen Situationen gestärkt hervorzugehen. Sie verfügen damit über psychische Widerstandskraft und Wiederaufrichtungsvermögen.

Krisen erfordern starke Entscheidungen unter schwierigen Bedingungen zu treffen und dabei Halt für andere zu geben – ohne Anspruch darauf zu erheben, es immer zu können. Starke Entscheidungen werden vom Umfeld meist gut angenommen und bringen eine Gruppe, wie z. B. eine Familie oder ein Team spürbar und nachhaltig voran. Die Innere Stärke gibt dabei Mut, solche Entscheidungen zu treffen und diese anderen zuzumuten.

 

Die sieben Resilienzschlüssel in der Corona-Krise

Und die gute Nachricht ist: Resilienz kann man lernen. Es gibt sieben Resilienzschlüssel, sie sind Schutzfaktoren zur Belastungsbewältigung. Im Folgenden haben wir Ihnen für jeden Resilienzschlüssel einen stärkenden Satz bezogen die akuelle Situation formuliert:

  1. Es ist wie es ist. Ich akzeptiere, dass es Veränderungen geben wird (jetzt und auch nach Corona) und bringe die Kraft auf, den Blick nach vorne zu richten! (Akzeptanz)
  2. Ich stärke meine Durchhaltebereitschaft, indem ich von einem grundsätzlich positiven Ausgang der Corona-Pandemie ausgehe. Ich bin mir sicher, dass die künftigen Veränderungen auch mit Chancen verbunden sind. (Realistischer Optimismus)
  3. Ich bin mir sicher, dass ich aus eigener Kraft meine Situation verbessern kann. (Selbstwirksamkeit)
  4. Ich nutze aktiv verschiedene Kanäle und Medien, um mich mit meinen Kollegen, Freunden und der Familie zu vernetzen und aktiv zu zuhören. (Netzwerkorientierung)
  5. Ich bin mir sicher, dass wir als Gesellschaft und als Einzelpersonen die passenden Lösungen finden werden, um möglichst unbeschadet durch die Corona Zeit zu kommen. (Lösungsorientierung)
  6. Ich habe Waypower und Willpower – die Fähigkeit, den richtigen Weg zu finden und die Zuversicht, mit diesem Weg meine Ziele zu erreichen.(Zukunftsorientierung)
  7. Auch wenn es manchmal schwerfällt, ich habe mich im Griff und lasse meinen Stress nicht an anderen Menschen aus (Impluskontrolle).

Vielleicht können diese Sätze Ihnen helfen, sich aktiv und bewusst auf Ihre Resilienz zu fokussieren und so besser und gesünder mit der Situation und persönlicher Belastung umzugehen. Zuletzt noch 10 ganz praktische Tipps für jeden Tag

  • Achten Sie auf ausreichend Schlaf.
  • Essen Sie ausreichend und lecker!.
  • Sorgen Sie für einen abwechslungsreichen Tag.
  • Bewegen Sie sich an der frischen Luft.
  • Tun Sie etwas, was Ihnen Spaß macht.
  • Was war gut heute?
  • Bringen Sie jemanden zum Lachen.
  • Helfen Sie einem anderen Menschen.
  • Entspannen Sie sich.

Bleiben Sie gesund!

 


Wir freuen uns auf Ihren Anruf.  Gern stellen wir uns und unsere Leistungen vor. Eine erste Diskussion von Zielen und Ansatzmöglichkeiten ist im Rahmen eines unverbindlichen Kennlerngesprächs möglich.

 

 

PTA Praxis für teamorientierte Arbeitsgestaltung GmbH

 

Standort Köln

Venloer Straße 19 
50672 Köln
T +49 221 921 6680
F +49 221 921 6687
E koeln@pta-team.com

Standort Herford 

Mary-Somerville-Boulevard 3
Gebäude B32049 Herford
T +49 5221 76 12 588

F +49 5221 76 15 564
E herford@pta-team.com